Nachlese zum Fachgespräch im Wiener Arsenal
Nach Restaurierung ist der Sensationsfund nun erstmals im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen.
Das Bundesdenkmalamt war heuer wieder bei den KinderuniKunst Kreativwochen mit dem Kulturvermittlungsprogramm LERNORT DENKMAL dabei.
Matt spricht mit ... Paul Mahringer, W24, Sendung vom 17. April 2023
Spannender Erfahrungsaustausch zum Thema Digitalisierung
Preisverleihung im Ahnensaal des Bundesdenkmalamtes
Mädchen für zukunftsorientierte und technische Berufe im kulturellen Bereich zu begeistern, heißt Gleichstellung stärken.
Die Verleihung der Denkmalschutzmedaillen findet im November 2023 statt. Wir freuen uns über die vielen eingesendeten Vorschläge!
Am 18. April findet der Welterbetag 2023 statt. Das Bundesdenkmalamt ist in Salzburg und Wien mit Veranstaltungen dabei und zeigt Denkmale im Welterbe!
Der im Jahr 2010 erschienene Band zu den archäologischen, bauhistorischen und stadtgeschichtlichen Untersuchungen im Zuge der Errichtung des neuen Wiener Hauptbahnhofs wurde nun endlich wieder neu aufgelegt.
Der dritte Band der Publikation "Fundberichten aus Österreich - Beihefte" ist erschienen
Rückblick auf die Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes
#wasallesgeht #bestpractice
Am 30. November 2022 trat Fachdirektor Dr. Bernd Euler-Rolle nach 43 Dienstjahren im Bundesdenkmalamt in den Ruhestand. Zur Verabschiedung kamen Kolleginnen und Kollegen sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus dem In- und Ausland.
Prämierung der besten Fotos von Wiki Loves Monuments und der Sonderkategorie „Tag des Denkmals“
Das dritte Heft der ÖZKD in diesem Jahr steht hier zum Download bereit
Das "Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich" wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Die Publikation kann ab sofort über den Verlag Berger bestellt werden.
Am 15. November 2022 fand im Bundesdenkmalamt, Abteilung für Konservierung und Restaurierung, ein Fachgespräch zum Thema „Gefasste Skulpturen aus Holz im Außenbereich“ statt.
Umbauen ist das Neue Bauen: Das Bauen im Bestand und das Transformieren werden immer wichtiger.
Die 27th Conference on Cultural Heritage and New Technologies (CHNT) fand vom 10. bis 12. November 2022 unter dem Titel „Cultural Heritage – NextGen. Innovative Approaches in Documentation, Research, Management and Education“ in Wien statt.
Die Preisträger:innen der Österreichischen Denkmalschutzmedaille 2022 stehen fest.
Mehr als 280 historische Objekte in ganz Österreich öffneten am Sonntag, den 25. September 2022 ihre Türen und ermöglichten intensive Einblicke in die Diversität österreichischer Baudenkmale.
Präsentation des neuen Leitfadens zum Umgang mit beweglichem Kulturgut
Lesen Sie in den neuesten Ausgaben über kürzlich abgeschlossene Projekte in der Denkmalpflege
Seit zweieinhalb Jahren lernt der Zwergdackel wurmbefallenes Holz aufzuspüren.
Die European Heritage Volunteers waren von 16. bis 27. August zu Gast in der Kartause Mauerbach.
Das zweite Heft 2022 der Österreichischen Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege kann ab sofort bestellt werden. Fokus: Ethik in der Archäologie
Vorschläge für die Verleihung der Denkmalschutzmedaille können ab sofort eingereicht werden.
Am 24. Juni 2022 fand in der Schlosskapelle Mautern an der Donau (Niederösterreich) ein Ortsgespräch zur „Restaurierung des Mauterner Altars“ statt.
Erstmals seit über einem Jahrzehnt ist das denkmalgeschützte Hauptwerk von Günther Domenig in Wien wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Am 9. Juni fand in den Kasematten von Wiener Neustadt das vielbesuchte Fachgespräch zu Schutz, Pflege und Erforschung von Stadtbefestigungen statt.
Das Bundesdenkmalamt veranstaltete zum diesjährigen Schwerpunktthema „Denkmalschutz = Klimaschutz“ ein Fachgespräch in der Kartause Mauerbach.
Über 2.000 Menschen haben binnen weniger Wochen die “Längenfelder Erklärung” zur Erhaltung des alpinen Baukulturerbes unterzeichnet.
Die Veranstaltung fand im März 2022 im Naturhistorischen Museum in Wien statt.
Der Krimmler Tauernweg wurde bereits in vorrömischer Zeit genutzt und war seit dem Mittelalter ein wichtiger Säumerweg als Handelsroute zwischen Salzburg und Südtirol.
Schutzschirme für die historische Tiroler Bau- und Kulturlandschaft
Wann fallen Archivalien/Schriftstücke in die Zuständigkeit des Bundesdenkmalamtes oder des Österreichischen Staatsarchivs? Der neue Leitfaden Zuständigkeiten in der Behandlung von Archivalien / Schriftgut nach dem Denkmalschutzgesetz gibt einen klaren Überblick über die Trennung der Zuständigkeiten von Bundesdenkmalamt und Österreichischem Staatsarchiv und erleichtert so die Zusammenarbeit. Vor allem soll der Leitfaden für Antragsteller:innen Hilfe bei der Einreichung von Ausfuhranträgen bieten.
Professorin Dr.in Katja Sterflinger übernimmt Vorsitz
Projektpräsentation über die Dachwerke der Wiener Innenstadt
Nachlese zur Veranstaltung in der Kartause Mauerbach