Das Bundesdenkmalamt veranstaltete zum diesjährigen Schwerpunktthema „Denkmalschutz = Klimaschutz“ ein Fachgespräch in der Kartause Mauerbach.
Mädchen für zukunftsorientierte und technische Berufe im kulturellen Bereich zu begeistern, heißt Gleichstellung stärken.
Über 2.000 Menschen haben binnen weniger Wochen die “Längenfelder Erklärung” zur Erhaltung des alpinen Baukulturerbes unterzeichnet.
Die Veranstaltung fand im März 2022 im Naturhistorischen Museum in Wien statt.
Der Krimmler Tauernweg wurde bereits in vorrömischer Zeit genutzt und war seit dem Mittelalter ein wichtiger Säumerweg als Handelsroute zwischen Salzburg und Südtirol.
Schutzschirme für die historische Tiroler Bau- und Kulturlandschaft
Wann fallen Archivalien/Schriftstücke in die Zuständigkeit des Bundesdenkmalamtes oder des Österreichischen Staatsarchivs? Der neue Leitfaden Zuständigkeiten in der Behandlung von Archivalien / Schriftgut nach dem Denkmalschutzgesetz gibt einen klaren Überblick über die Trennung der Zuständigkeiten von Bundesdenkmalamt und Österreichischem Staatsarchiv und erleichtert so die Zusammenarbeit. Vor allem soll der Leitfaden für Antragsteller:innen Hilfe bei der Einreichung von Ausfuhranträgen bieten.
Professorin Dr.in Katja Sterflinger übernimmt Vorsitz
Prämierung der besten Fotos von Wiki Loves Monuments und der Sonderkategorie „Tag des Denkmals“
Projektpräsentation über die Dachwerke der Wiener Innenstadt
Nachlese zur Veranstaltung in der Kartause Mauerbach
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der NS-Opferorte in Österreich.