- Zoom Talk "Conservation Management Plan. Achievments and Possibilities"

Schwarz-Weiß-Fotofragie der Villa Rezek in Wien (Außenansicht)
Villa Rezek in Wien im Jahr 1936

Conservation Managment Plan (CMP)

Der CMP ist ein seit 40 Jahren bei den bedeutendsten internationalen Bauten der Moderne (z. B. Opernhaus Sydney, Jahrhunderthalle Breslau) bewährtes Instrument des Erhaltungsmanagements. Als partizipatives Instrument einer modernen Denkmalpflege bindet der CMP in einem diskursiven Prozess alle an der Erhaltung eines spezifischen Einzeldenkmals, einer Anlage oder eines Ensembles Beteiligten ein. Sein Ziel ist die Ausarbeitung einer individuellen Erhaltungsstrategie, die den gesetzlichen Schutzauftrag möglichst transparent und effizient in die gelebte Praxis übersetzt. Konflikte sollen reduziert und eine strukturierte Herangehensweise hinsichtlich des Schutzes und der Pflege der Denkmale unterstützt werden.

Der Fokus des CMP ist dabei nicht die Vergangenheit oder die Gegenwart des Denkmals, sondern seine Zukunft. Es geht um die detaillierte Ermittlung der Denkmalwerte und der Denkmalbedeutung und die daraus resultierende Ableitung individueller Schutzziele für das einzelne Denkmal, die den Handlungsrahmen auf Basis der jeweiligen Rechtslage bestimmen, innerhalb dessen alle Veränderungs- und Pflegeprozesse gesteuert werden. Konkrete Handlungsempfehlungen gehen auf die substantiellen, architektonischen und konservatorisch-restauratorischen Herausforderungen des Denkmals ein und sollen die nachhaltige Absicherung seiner Denkmalqualität sicherstellen.

Organisiert von Docomomo International mit Unterstützung des IDS (Institute for Design Strategies der TH OWL, Ostwestfahlen-Lippe) und dem Bundesdenkmalamt diskutieren renommierte, internationale Expertinnen und Experten in der Forschung zur Konservierung der Architektur der Moderne den Conservation Management Plan (CMP). Teilnehmer:innen sind Uta Pottgiesser, Präsidentin von Docomomo International, Susan Macdonald, Leiterin am Getty Conservation Institute in Los Angeles, Wessel de Jonge, renommierter Architekt und Gründungsmitglied von Docomomo, Jonas Malmberg, Projektleiter bei der Herstellung des CMP für das Sanatorium Paimio von Alvar Aalto, und Franz Jaschke von Brenne Architekten, dem führenden Büro für Baudenkmalpflege in Berlin.

Gemeinsam mit dem Projektteam Villa Rezek (Architekt Maximilian Eisenköck, Michael Rainer und Wolfgang H. Salcher), das den Conservation Management Plan zur Villa Rezek in Wien vorstellt, werden die Erfolge und Möglichkeiten der internationalen Anwendung des Conservation Management Plans als Werkzeug für den nachhaltigen Schutz und die Pflege des architektonischen Erbes der Moderne diskutiert.

Programm

Informationen

Datum:
-
Art:
Online Veranstaltung
Veranstalter:
Docomomo International mit Unterstützung des IDS (Institute for Design Strategies der TH OWL, Ostwestfahlen-Lippe) und dem Bundesdenkmalamt
Anmeldeinformationen:

Programm und kostenlose Registrierungsmöglichkeit für die Online-Veranstaltung: https://dcw.ids-research.de/conservation-management-plan-achievements-and-possibilities/

Zuletzt aktualisiert: 13.01.2023