Archäologiezentrum Mauerbach (AZM)

Garbstein mit Figur

Im Nordtrakt der Kartause Mauerbach sind die Dokumentationen archäologischer Grabungen aus ganz Österreich, die abteilungseigene Fachbibliothek mit Schwerpunkt Österreich und Zentraleuropa sowie ein umfangreiches Fundakten- und Planarchiv untergebracht. Diese Bestände bilden die Grundlage für die Aufgaben der archäologischen Denkmalforschung und für den Aufbau der zentralen Fundstellendatenbank.

Im „Lorenzstadel“ nebenan befindet sich das archäologische Zentraldepot, in dem die Bestände zahlreicher Rettungsgrabungen der Abteilung gelagert sind.

Die Kombination von Forschungseinrichtung und Depot ermöglicht die wissenschaftliche Bearbeitung von Grabungsergebnissen und steht seit 2013 auch Fachleuten und Studierenden offen. Außer Haus gegeben werden Archiv- und Depotbestände nicht, auch die Bibliothek verleiht keine Bücher.

Anfragen bezüglich Leihgaben für Ausstellungszwecke, Probennahmen etc. sind schriftlich (in Papierform oder elektronisch) mit einem Konzept und Angaben zur Leihdauer, Versicherung, Transport, Lagerungs- beziehungsweise Ausstellungsbedingungen, Verantwortlichkeit und Nennung zeichnungsberechtigter Kontaktpersonen/-stellen einzubringen.

Weil Leihverträge erstellt und geprüft werden müssen, wird ein zeitgerechtes Einbringen dringend angeraten. Anfragen an das Archiv werden nach Eingangsdatum gereiht und können nur nach Maßgabe der Ressourcen bearbeitet werden.

Die auch für Tagungen gut geeigneten Räumlichkeiten in der Kartause werden für die Veranstaltung von Fachgesprächen genützt, die sich mit spezifischen Themen der archäologischen Denkmalpflege und Denkmalforschung auseinandersetzen.

Vor dem Eingang des Archäologiezentrums Mauerbach sind im Kreuzgang dauerhaft Römersteine aus Hernals aufgestellt, die in ihrer originalen Farbigkeit während der Öffnungszeiten der Kartause Mauerbach frei besichtigt werden können.

Weiterführende Informationen