WIKI-Fotowettbewerb 2025
Prämierung der besten Fotos von Wiki Loves Monuments und der Sonderkategorie „Tag des Denkmals“
Eine Jury bestehend aus Vertreter:innen von Wikimedia Österreich und Bundesdenkmalamt hat die Sieger:innen des Fotowettbewerbs von Wiki Loves Monuments und der Sonderkategorie „Tag des Denkmals“ ausgewählt. Die Fotos sind bereits im Web abrufbar.
Die Preisverleihung findet am 16. April 2026 um 15 Uhr im Ahnensaal des Bundesdenkmalamtes statt.
Bereits zum 18. Mal wurden vom Bundesdenkmalamt in Kooperation mit dem Verein „Wikimedia“ die besten Fotos, die im Zuge des „Tag des Denkmals“ entstanden sind, präsentiert. Insgesamt wurden 10.107 Fotos bei WikiDaheim eingereicht, davon 97 Fotos für den "Tag des Denkmals".
Zehn Fotos wurden in der Hauptkategorie Wiki Loves Monuments, des österreichweiten Fotowettbewerbs zur Sammlung von Bildern aus allen Regionen und Gemeinden des Landes, um damit Wikipedia zu bebildern, prämiert:
1. Platz: Wien, Palmenhaus in Schönbrunn, Detail (FlocciNivis)
2. Platz: Steiermark, Benediktinerstift Admont, Außenansicht (Worldfootage)
3. Platz: Wien, Gebäude der Postsparkassa, Dach, Engelsskulptur (Geolina163)
4. Platz: Niederösterreich, Schloss Hof, Luftbild der barocken Gartenanlage (Carsten Steger)
5. Platz: Niederösterreich, Stift Ardagger, Stiftskirche, Margaretenfenster, Detail (Uoaei1)
6. Platz: Wien, Kirche am Steinhof, Engelsfiguren über dem Eingangsportal (FlocciNivis)
7. Platz: Wien, Parlament, Sitzungssaal der Bundesversammlung (TCsongor)
8. Platz: Wien, Funkhaus, Argentinierstraße, Café (Stefan Fadinger)
9. Platz: Tirol, Ehrwald, Pestkapelle (Ricardalovesmonuments)
10. Platz: Tirol, Lavant, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Ulrich (Uoaei1)
Drei Fotos wurden für die Sonderkategorie Tag des Denkmals 2025 ausgewählt:
1. Platz: Wien, WUK, Fassade im Innenhof (WWWeb.pix)
2. Platz: Steiermark, Voitsberg, Burg Krems, Blick vom Bergfried (Liuthalas)
3. Platz: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal, Deckenfresko (Stratokumulus)