Wiederhergestellt 127
Muscheln und mehr
Die Grotte in der Dietrichsruh der Salzburger Residenz

Cover, wiederhergestellt, Nr. 127, Die Grotte in der Dietrichsruh der Salzburger Residenz
Foto: Bundesdenkmalamt, Petra Laubenstein

Mitten im Herzen Salzburgs schuf Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zwischen 1605 und 1611 für sich und seine Lebensgefährtin Salome Alt (1568–1633) einen geheimnisvollen, von Legenden umrankten Rückzugsort: die Dietrichsruh, ein privates, vom Stadtraum abgeschirmtes Gartenparadies mit Brunnenanlagen, Wasserspielen, Skulpturenschmuck, einer Voliere und mehreren Grotten.

In den kunstvoll gestalteten Grotten verband sich die Welt der Natur mit jener der Kunst: Tropf- und Tuffsteine, Korallen, Mineralien, Flusskiesel, Muscheln, Schneckenhäuser, Rinden, Moose und Schlacken trafen auf glitzernde Spiegelchen, farbige Glaspasten, Glassplitter und Majolikaplättchen. Im Zusammenspiel mit dem Element Wasser entstanden kunstvolle Räume voller überraschender Effekte – Orte, die in den Sommermonaten Erfrischung und Gelegenheit zur Kontemplation boten.

Herausgeber:
Bundesdenkmalamt
Abteilung:
Landeskonservatorat für Salzburg
Autor:
Conny Cossa
Ausgabejahr:
2025
Ausgabeort:
Wien
Format:
Broschüre
Seitenanzahl:
6

Publikation bestellen

* Pflichtfeld