Wiederhergestellt 129
Sensen Museum Micheldorf
Erlebbare Geschichte der österreichischen Eisenstraße
In der oberösterreichischen Eisenwurzen wurden ab dem 16. Jahrhundert Sensen erzeugt und von dort millionenfach in die gesamte Welt exportiert. Micheldorf war eine wesentliche Produktionsstätte der Eisenwurzen und galt mit seinen zwölf Sensenwerken als Zentrum der Sensenherstellung in Österreich. Wasserräder und rauchende Schlote prägten das Ortsbild, das Pochen der schweren Hämmer war allgegenwärtig. Alles hatte sich der Herstellung der „weltbesten Sensen“ verschrieben. Wer nicht in einem Sensenwerk arbeitete, lieferte als Bauer die Verpflegung, sorgte als Holzknecht oder Köhler für die Energie oder profitierte als Wirt, Handwerker oder Taglöhner in irgendeiner Art und Weise von den ansässigen Betrieben.
From the 16th century onwards, scythes were produced in the Upper Austrian Eisenwurzen region – “the place where iron has its roots” – and exported in their millions across the world. Micheldorf became a key centre of production and, with its twelve scythe works, the beating heart of scythe manufacture in Austria. Waterwheels and smoking chimneys shaped the landscape, while the pounding of heavy hammers filled the air. Everything revolved around the making of the “world’s finest scythes”. Those not employed in a scythe works earned their living in supporting trades: as farmers providing food, as woodcutters and charcoal burners supplying fuel, or as innkeepers, craftsmen and labourers – all in some way sustained by the local industry.
- Herausgeber:
- Bundesdenkmalamt
- Abteilung:
- Landeskonservatorat für Oberösterreich
- Ausgabejahr:
- 2025
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seitenanzahl:
- 10