- Ortsgespräch
Die frühchristliche „Bischofskirche“ von Lavant

Ergebnis der Restaurierung 2017 – 2022

Die so genannte Bischofskirche von Lavant zählt zu den bedeutendsten frühchristlichen Denkmalen Österreichs. Seit ihrer Erforschung in den frühen 1950er Jahren prägen vor allem die wieder errichteten Marmorsäulen das Erscheinungsbild des Lavanter Kirchbichls. Ausgelöst durch Schäden am Bestand wurde die Kirche zwischen 2017 und 2022 einer umfassenden Neukonservierung und Nachuntersuchung unterzogen.

Programm

Beginn: 10.30 Uhr c. t.

Begrüßung

Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol
Oswald Kuenz, Bürgermeister der Gemeinde Lavant
Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes

Kurzvorträge

Die archäologischen Untersuchungen in der Bischofskirche von Lavant
Martin Auer, Universität Innsbruck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Archäologien

Zum neuen Konservierungskonzept der Bischofskirche
Walter Hauser, Bundesdenkmalamt, Landeskonservator für Tirol

3D-Dokumentation der Marmorwerksteine aus der Bischofskirche
Stefan Karl, Paul Bayer, Susanne Leiner

Mittagspause

Die Gemeinde Lavant lädt zu einem Mittagsimbiss ein.

Besichtigung der Kirchenruine am Lavanter Kirchbichl und Diskussion des Konservierungsergebnisses mit den Projektbeteiligten Martin Auer, Franz Brunner, Walter Hauser, Johannes Pöll, Ernst Reichl und Tim Rekelhoff

Präsentation der Broschüre „wiederhergestellt“ Die frühchristliche „Bischofskirche“ von Lavant
Bernhard Hebert, Bundesdenkmalamt, Leiter der Abteilung für Archäologie

Ende: ca. 15.00 Uhr

Weiterführende Informationen

Informationen

Datum:
-
Anmeldeschluss:
05. Mai 2023
Ort:
9906 Lavant, Lavant 61 Gemeindesaal Lavant
Art:
Ortsgespräch
Veranstalter:
Bundesdenkmalamt, Land Tirol, Gemeinde Lavant, Universität Innsbruck
Anmeldeinformationen:

Eine Anmeldung bis 5. Mai 2023 an archaeo@bda.gv.at ist unbedingt erforderlich.

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich außerdem damit einverstanden, dass während der Veranstaltung angefertigte Foto- und Videoaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesdenkmalamtes verwendet werden.

So finden Sie uns: https://goo.gl/maps/7SgSWKmhVDtzMNWZ8

Zuletzt aktualisiert: 12. März 2024