- Fachtagung | Erhalten und Gestalten. Krems – von der „Modellstadt der Denkmalpflege“ zum UNESCO Welterbe

50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr 1975
25 Jahre UNESCO Welterbe Wachau
29.–30. September 2025

Eröffnung und Tagung im museumkrems und an der Universität für Weiterbildung Krems

Die Erhebung der Stadt Krems zur „Modellstadt der Denkmalpflege“ vor 50 Jahren im Rahmen des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 des Europarates gab der Altstadterhaltung einen bedeutenden Auftrieb. Dank dieser Initiative wurde vor nunmehr 25 Jahren Krems mit der Wachau zum UNESCO Weltkulturerbe erhoben.

Dieses Doppeljubiläum nehmen die Stadt Krems, der Verein der Welterbegemeinden Wachau, das
Bundesdenkmalamt und die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) zum Anlass, im Rahmen einer mehrtätigen Veranstaltung nicht nur einen Blick in die Vergangenheit der Denkmalpflege zu werfen, sondern auch künftige Herausforderungen bei der Altstadterhaltung von Krems zu thematisieren.

Montag, 29.09.2025
Eröffnung der Tagung „Erhalten und Gestalten“, museumkrems

Adresse: Körnermarkt 14, 3500 Krems

18:00 Uhr

Begrüßung: Kulturausschussvorsitzende der Stadt Krems GR, Mag.a Elisabeth Kreuzhuber, MBA
Eröffnungsstatements

  • Rektorin der Universität für Weiterbildung Krems, Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber
  • Präsident des Bundesdenkmalamtes, Dr. Christoph Bazil
  • Leiter der Kulturabteilung beim Amt der NÖ Landesregierung, Mag. Hermann Dikowitsch
  • Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus (Stadt Krems), Doris Denk, BA

Festvortrag von Ass.-Prof.in Mag.a arch. Dr.in phil. Veronika Müller

Eröffnung: Bürgermeister Mag. Peter Molnar

19:00 Uhr

Geführte Rundgänge durch das Dominikanerkloster und die Sonderausstellung im museumkrems (Dr. Günther Buchinger gibt bauhistorische Einblicke, MMag. Gregor Kremser, PhD, führt durch die Ausstellung „Wie im Himmel, so auf Erden. Wie auf Erden, so im Himmel?“)

Ausklang bei Brot & Wein

Dienstag, 30.9.2025
Tagung „Erhalten und Gestalten“, Universität für Weiterbildung Krems

Adresse: Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30, 3500 Krems, Raum U.0.37 und online

9:00 Uhr Einlass
9:30–10:45 Uhr Block 1: „Krems – die ‚Modellstadt der Denkmalpflege‘“
(Moderation: MMag. Gregor Kremser, PhD)

  • Begrüßung: DI Rupert Ledl, Leiter des Departments für Bauen und Umwelt (UWK)
  • Univ.-Prof. DDr. Peter Strasser (UWK): „Krems zwischen Europarat und UNESCO: Altstadterhaltung 1957–2007“
  • „Zeitzeug_innengespräch“: MMag. Gregor Kremser, PhD, im Gespräch mit Dr.in Elisabeth Vavra (Direktorin a.D., IMAREAL) und Prof. Dr. Bernd von Droste zu Hülshoff (UNESCO/Welterbezentrum a.D., UWK/JTZ).

10:45–11:15 Uhr KAFFEEPAUSE

11:15–12:45 Uhr Block 2: „25 Jahre UNESCO Welterbe ‚Kulturlandschaft Wachau‘ – Zwischen schützen und nützen?“
(Moderation: Ingeborg Hödl, MA)

  • Mag. Martin Grüneis (stv. Leiter der Kulturabteilung, Amt der NÖ Landesregierung), im Gespräch mit Ingeborg Hödl, MA (Welterbemanagerin Wachau)
  • Mag.a Ruth Pröckl (Leiterin Nationale Koordination für UNESCO Welterbe / Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport): „Die internationale Anerkennung der Wachau –
  • das Welterbe“
  • Mag. Dr. Peter Aichinger-Rosenberger (Referat für Baukultur und bauliche Angelegenheiten im UNESCO Welterbe/Amt der NÖ Landesregierung): „Welterbe zwischen Stadt und Land – die Kulturlandschaft Wachau“

12:45–14:00 Uhr MITTAGSPAUSE

14:00–15:15 Uhr Block 3: „Altes Erbe und neue Herausforderungen – Denkmalpflege im 21. Jahrhundert“
(Moderation: Univ.-Prof. DDr. Peter Strasser)

  • Univ.-Prof. DDr. Peter Strasser im Gespräch mit DIin Johanna Albrecht-Steiner, BSc (Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Niederösterreich), MMag.a Nina Kallina (Kulturabteilung, Amt der NÖ Landesregierung) und MMag. Gregor Kremser, PhD (Leiter Kulturamt und museumkrems, Stadt Krems)
  • DI Dr. Gregor Radinger (UWK/DBU): „Die Revitalisierung des Baubestandes in Zeiten des Klimawandels im Dienste der Nachhaltigkeit und Baukultur“
  • Doris Denk, BA (Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus, Stadt Krems): „Tourismus und Denkmalpflege in Krems – Gegenspieler oder Partner?“

15:15–15:45 Uhr KAFFEEPAUSE

15:45–16:20 Uhr Block 4: „Erhalten und Gestalten – bewährte Praktiken und neue Wege“
(Podiumsdiskussion, Moderation: Doris Denk, BA)

  • DI Reinhard Weitzer (Baudirektor der Stadt Krems)
  • Dr. Andreas Nunzer (Bürgermeister der Gemeinde Spitz)
  • Mag.a Eveline Gruber-Jansen (Leiterin Tourismus & Kultur, Stift Göttweig)
  • DI DDr. Patrick Schicht (Landeskonservator für Niederösterreich, Bundesdenkmalamt)

16:20–16:30 Uhr

Zusammenfassung der Veranstaltung: Univ.-Prof. DDr. Peter Strasser

Die Eröffnung und die Tagung können kostenfrei besucht werden.
Eine Anmeldung ist notwendig!
ANMELDUNGSLINK: www.donau-uni.ac.at/fachtagung-unesco-welterbe

Weiterführende Informationen

Informationen

Datum:
-
Ort:
3500 Krems an der Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Art:
Fachgespräch
Veranstalter:
Donauuniversität Krems in Kooperation mit u.a. Bundesdenkmalamt
Anmeldeinformationen:

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link: ANMELDUNG

Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung angefertigte Foto-, Ton- und Videoaufnahmen live online übertragen und für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesdenkmalamtes und der Veranstaltungspartner:innen verwendet werden.

Kalender:
Termin in meinen Kalender eintragen

Zuletzt aktualisiert: 17. September 2025