- Fachgespräch
Zwischen Alt und Anders. Umbaukultur für eine lebendige Zukunft

Fachgespräch: Zwischen Alt und Anders - Umbaukultur für eine lebendige Zukunft<br/>24. November 2025, 14.00 Uhr<br/>25. November 2025, 9.00 Uhr<br/>Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz<br/>Salesianumweg 3, 4020 Linz

Zwischen Alt und Anders – Umbaukultur für eine lebendige Zukunft
Fachgespräch an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

Wie wollen wir in Zukunft leben – und wo? Angesichts von Leerstand, steigenden Bodenpreisen und veränderten Lebensrealitäten gewinnt der Blick auf die Nutzung und Weiterentwicklung bestehender Ortskerne zunehmend an Bedeutung. Das Fachgespräch „Zwischen Alt und Anders – Umbaukultur für eine lebendige Zukunft“, das am 24. und 25. November 2025 in Linz stattfindet, widmet sich dem sensiblen Weiterbauen im historischen Bestand, der Rolle von Ortsbild- und Denkmalschutz sowie innovativen Strategien für nachhaltige Transformation.

Ortskerne als Träger von Identität und Kultur

Historisch gewachsene Ortszentren sind weit mehr als bloße Kulisse – sie sind identitätsstiftend, kulturell bedeutend und oft wirtschaftlich relevant. Kirchen, Bürgerhäuser und Marktplätze erzählen vom Leben vergangener Generationen und prägen bis heute unser soziales Miteinander. Der gesellschaftliche Wandel und wirtschaftlicher Druck machen auch vor diesen Strukturen nicht Halt: Immer häufiger stehen historische Gebäude leer, weil ihre ursprünglichen Funktionen nicht mehr den Bedürfnissen der Gegenwart entsprechen.

Umbaukultur als Zukunftschance

Zunehmende Leerstände prägen Stadt- und Ortsbilder und zeigen, wie verletzlich diese Zentren geworden sind. Nutzungswandel, demografische Verschiebungen und ökonomische Faktoren verdeutlichen, dass selbst lange gewachsene Strukturen unter Druck geraten. Gleichzeitig birgt gerade der behutsame Umbau und die Weiterentwicklung bestehender Gebäude enormes Potenzial – für leistbares Wohnen, nachhaltige Quartiersentwicklung und CO₂-Einsparung ebenso wie für den Erhalt kollektiver Erinnerungen.

Gemeinsam Verantwortung für das Bestehende übernehmen

Für Eigentümer:innen und Planer:innen stellen sich dabei oft komplexe Fragen. Die Denkmalpflege bietet als wissenschaftlich fundierte Disziplin innerhalb der Baukultur bewährte Methoden und wertvolle Ansätze für zukunftsfähige Lösungen. Fachleute aus Architektur, Denkmalpflege, Stadtplanung sowie Kunst- und Kulturwissenschaften diskutieren gemeinsam, wie historisch wertvolle Räume zeitgemäß weiterentwickelt werden können – als aktiver Beitrag zu einer lebenswerten, ressourcenschonenden und identitätsstiftenden Zukunft.

Zum Fachgespräch laden ein: Bundesdenkmalamt, Land Oberösterreich, Diözese Linz | Fachbereich Kunst und Kultur, Katholische Privat-Universität Linz, Kunstuniversität Linz, afo architekturforum oberösterreich

 

Weiterführende Informationen

Informationen

Datum:
-
Anmeldeschluss:
10. November 2025
Ort:
4020 Linz, Salesianumweg 3
Art:
Fachgespräch
Veranstalter:
Bundesdenkmalamt
Anmeldeinformationen:

Wir bitten um eine Anmeldung bis 10. November 2025 unter folgendem Link: ANMELDUNG

Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung angefertigte Foto-, Ton- und Videoaufnahmen live online übertragen und für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesdenkmalamtes und der Veranstaltungspartner:innen verwendet werden.

Kalender:
Termin in meinen Kalender eintragen

Zuletzt aktualisiert: 10. September 2025