Restaurierung eines Wachauer Bürgerhauses in Emmersdorf
Pachhauß neben der Fleischbrucken
Das bereits im Jahr 1693 urkundlich als „Pachhauß (Backhaus) neben der Fleischbrucken“ bezeichnete Bürgerhaus ist ein beeindruckendes Beispiel eines revitalisierten Baudenkmals. Gabriele und Erwin Fahrnberger haben mit diesem Projekt einen Beitrag zur Belebung des historischen Ortszentrums von Emmersdorf an der Donau geleistet.
Die durch das Bundesdenkmalamt zu Beginn initiierten Vermessungen sowie bauhistorische und restauratorische Bestandsuntersuchungen enthüllten noch vor Beginn der eigentlichen Baumaßnahmen den für die Region Wachau typischen Befund eines vom Spätmittelalter bis in das 20. Jahrhundert hinein kontinuierlich gewachsenen, baulich entsprechend den Bedürfnissen und Moden der Zeit immer wieder erweiterten und dekorativ ausgestalteten Bürgerhauses. Wissenschaftlich fundierten Untersuchungen, die im Zuge der Restaurierung als vorbereitende Maßnahme stattfanden, konnte die Baugeschichte des Hauses weitgehend entschlüsseln.
Die auf Basis der guten Vorbereitung letztlich nur rund zwei Jahre dauernde komplexe Bauführung wurde unter Leitung und hohem persönlichen Einsatz des Bauherrenpaares umgesetzt. Nach Abschluss der Baustelle konnten die einzelnen für Gewerbe und Wohnen vorgesehenen Nutzungseinheiten innerhalb kürzester Zeit vermietet werden. Diese Tatsache sowie die hohe gestalterisch-handwerkliche Qualität der Räume und Oberflächen belegt eindrucksvoll den Erfolg des durch die Bauherren engagiert geplanten und umgesetzten Revitalisierungsprojektes.
Weitere Informationen über die Restaurierung des Wachauer Bürgerhauses im niederösterreichischen Emmersdorf finden sich in Wiederhergestellt 123