Ein Pavillon für das Kind – Architektur, Farbe und gesellschaftlicher Wandel

Landeskindergarten Linz

Der Architekt und Professor für Hochbau an der Technischen Hochschule Wien, Karl Kupsky, prägte über Jahrzehnte hinweg die Lehre und Praxis des funktionalen Bauens. 1950 entwarf er gemeinsam mit Harald Bauer einen Kindergarten für die Kinder der Mitarbeiterinnen der Tabakfabrik Linz. Das Gebäude wird bis heute durchgehend als Kindergarten genutzt und ist ein bemerkenswertes Beispiel für die beständige Nutzung einer Kinderbetreuungsstätte über mehrere Generationen hinweg.

Der eingeschoßige Baukörper entstand im industriellen Umfeld der Linzer Tabakfabrik und verband moderne Gestaltung mit einer bewusst kindgerechten Maßstäblichkeit. Der Pavillonbau zeigt sich als offenes, lichtdurchflutetes Alltagsgebäude für eine neue Generation. Die architektonische Sprache orientierte sich an der Wahrnehmung der Kinder: überschaubare Räume, strukturierte Abläufe, Materialien zum Anfassen und Farben zur Orientierung. Der Kindergarten besteht aus zwei miteinander verbundenen Baukörpern, dem barocken Zwirnerstöckl und dem eigens errichteten eingeschoßigen Pavillon.

Ergänzt wird dieses Konzept durch künstlerische Bauausstattung: Zwei Wandbrunnen aus Terrazzo mit Fliesenspiegeln– wovon einer den Kindern ein keramisches Herbarium aus sorgfältig beschrifteten Wiesenblumen präsentiert. Handgemalte Fliesenbilder in den Gängen greifen Themen wie Hygiene, Spiel und Natur auf. Im Bewegungsraum findet sich eine Wandmalerei mit Waldtieren, die dem Raum eine heitere, erzählerische Note verleiht. Diese künstlerischen Elemente sind nicht ornamentale Zierde, sondern integraler Teil des architektonischen Ausdrucks.

Eine restauratorische Befundung legte die originale Farbgebung frei und ermöglichte eine Rückführung, die nicht nur das Erscheinungsbild der 1950er-Jahre wiederherstellt, sondern auch den heutigen Nutzungsanforderungen gerecht wird.

Weitere Informationen über die Restaurierung des Landeskindergartens in Linz finden sich in Wiederhergestellt 124