Dornröschen erwacht – Von der Fabrikantenvilla zum Literaturhaus
Villa Franziska und Iwan Rosenthal in Hohenems
Die Villa Franziska und Iwan Rosenthal in Hohenems zählt zu den bedeutendsten Fabrikantenvillen Vorarlbergs. Errichtet 1890 als repräsentativer Wohnsitz für die führende, jüdische Textilunternehmerfamilie Rosenthal dokumentiert sie in eindrucksvoller Weise die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stellung der Textilindustriellen im späten 19. Jahrhundert.
Die gesamte Anlage ist städtebaulich auf die geschwungene Radetzkystraße ausgerichtet und besteht aus einem dreiteiligen Hauptbau, einem Verbindungsbau mit Kegelbahn sowie einem Ökonomiegebäude mit Bedienstetentrakt und Kutscherhaus. Der Haupttrakt der Villa Rosenthal ist ein dreigeschossiger Baukörper auf rechteckigem Grundriss.
Die zwischen 2021 und 2025 durchgeführte Gesamtrestaurierung folgte dem Ziel, die historische Substanz bestmöglich zu bewahren und zugleich die Voraussetzungen für eine zeitgemäße Nutzung zu schaffen. Die Restaurierung der Villa Rosenthal wurde von Beginn an einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen und Baustellenführungen erhielten interessierte Bürger:innen die Möglichkeit, die Villa in verschiedenen Sanierungsphasen zu besichtigen und Einblicke in die denkmalpflegerischen Maßnahmen zu gewinnen.
Weitere Informationen über die Restaurierung der Villa Franziska und Iwan Rosenthal in Hohenems finden sich in Wiederhergestellt 128