Checkliste für den sicheren Erwerb von Kulturgut - deutsch/englisch Checklist for the safe acquisition of cultural goods

Checkliste für den sicheren Erwerb von Kulturgut
Foto: Bundesdenkmalamt

Diese Checkliste ist eine Orientierungshilfe, die sich an alle richtet, die privat Kunst- und Kulturgegenstände erwerben möchten. Auch Schenkungen und Tauschgeschäfte stellen Formen des Erwerbs dar.

Bei Kunstgegenständen handelt es sich häufig um hochpreisige Objekte, die attraktiv für verschiedene Arten der Kriminalität sein können. Es kann sich jedoch unabhängig vom Wert des Objektes um ein Denkmal oder um einen Teil eines Denkmals, einer denkmalgeschützten Einrichtung oder Sammlung handeln. Solche Objekte hätten gar nicht in den Handel gelangen dürfen. Ebenso kann es sich um widerrechtlich ausgeführte Kulturgüter aus anderen Staaten handeln.

Widerrechtliche Entfernung sowie die widerrechtliche Ausfuhr von Kulturgut und der Handel mit geschützten Arten sind keine Kavaliersdelikte! Dazu gehören Plünderung, Raub, Diebstahl aber auch der Verstoß gegen Verwaltungsvorschriften wie das Denkmalschutzgesetz.

Die genannten Straftaten bzw. Vergehen verursachen schwere Schäden und Folgeschäden, unter denen die betroffenen Personen, Sammlungen und Museen sowie die öffentlichen als auch religiösen Einrichtungen langfristig zu leiden haben. Das kulturelle Erbe der jeweiligen Region oder Gesellschaft bzw. des jeweiligen Staates gerät ernsthaft in Gefahr, sobald Einzelelemente aus ihrem Zusammenhang gerissen und / oder widerrechtlich verkauft werden.

Die Gewinne aus dem illegalen Handel mit geplündertem, geraubtem und / oder gestohlenem Kulturgut fließen teilweise in die Netzwerke der organisierten Kriminalität und des internationalen Terrorismus.

Ihr Kaufverhalten macht den entscheidenden Unterschied:
Seien Sie achtsam beim Erwerb von Kunst- und Kulturgütern – so wie Sie es beim Kauf von Lebensmitteln, Kleidung, Gebrauchs- und Konsumgütern sind!

This checklist is a guide for anyone wishing to acquire art and cultural objects for a private collection. Donations and swap/exchange transactions are also forms of acquisition.

Works of art are often high-value objects, which can make them attractive for various types of criminal activity. Regardless of the value of the object, the object may, however, be a monument or part of a monument, an institution or collection listed as protected. Such objects should not be traded at all. They may also be cultural goods illegally exported from other countries.

The illegal removal and export of cultural goods and the trade with protected species are not trivial offences! This includes not only looting, robbery and theft, but also the violation of administrative regulations such as the Monument Protection Act.

The above-mentioned crimes and offences cause serious damage and consequential damage from which the individuals, collections and museums concerned, as well as public and religious institutions, suffer in the long term. The cultural heritage of the respective region, community or state is seriously in danger as soon as individual elements are removed from their context and / or sold illegally.

The profits from the illegal trade in looted, robbed and / or stolen cultural goods partially flow into the networks of organised crime and international terrorism.

Your purchase behaviour makes all the difference:
Be mindful when purchasing art and cultural goods – just as you are when buying food, clothing, and consumer goods.

Herausgeber:
Bundesdenkmalamt, 1010 Wien, Hofburg, Säulenstiege
Autor:
Arbeitsgruppe Kulturgüterschutz-Panel Österreich
Ausgabejahr:
2023
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Seitenanzahl:
36

Publikation bestellen

* Pflichtfeld