- Fachgespräch | Das Marmorschlössl kontextualisiert

Neugotik in romantischen Landschaftsgärten in Österreich zwischen 1790 und 1860

Gruppenbild vor dem Marmorschlössl in Bad Ischl

Programm

Donnerstag, 6. Juni 2024

10:00 Uhr Begrüßung
Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes
10:10 Uhr Einführung
Adalbert Stifter und die Neugotik. Eine denkmalfachliche Einführung.
Petra Weiss, Fachdirektorin des Bundesdenkmalamtes
10:30 Uhr Romantische Neugotik in Österreich. Theoretische Einblicke.
Die Erweckung der Gotik in Österreich
Markus Kristan, Kunst- und Architekturhistoriker Wien

Mittelalterliche Ruinen alt und neu. Referenzpunkte der Geschichte in der Landschaftsgestaltung um 1800
Gerd Pichler, Bundesdenkmalamt, Leiter der Abteilung für Spezialmaterien

Stifters Gedanken zur romantischen Architektur
Uwe Bresan, Internationale Hochschule Stuttgart, Fachbereich Geschichte und Theorie der Architektur
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr

Romantische Gartenanlagen und Freizeitarchitekturen in Österreich

Die Franzensburg und der Rittergau im kaiserlichen Schlosspark zu Laxenburg
Lieselotte Hanzl-Wachter, Kunst- und Architekturhistorikerin

 

Gartenarchäologische Untersuchungen im Schlosspark
Damtschach: Mittelalterrezeption in Freizeitarchitekturen durch Verwendung von mittelalterlichen Spolien

Astrid Steinegger, Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie

Eine Blaupause für Bad Ischl? Casino und Park auf der Roseninsel
Christoph Hölz, Universität Innsbruck, Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Bau.Kunst.Geschichte

15:00 Uhr Neugotische Residenzen in Österreich. Aspekte zu Ausstattungen.

Schloss Hernstein: Die bewegte Ausstattungsgeschichte
Eva-Maria Gärtner, Bundesdenkmalamt, Leiterin der Abteilung für bewegliche Denkmale – Internationaler Kulturgütertransfer

Rožmberk/Rosenberg, der Tempel der Erinnerung
Jindrřch Vybíral, Rektor der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag

Das Wasserschloss Anif im Kontext romantischer Schlossverglasungen
Alicia Y. Waldstein-Wartenberg, Kunsthistorikerin
17:00 Uhr Ende des ersten Tages des Fachgesprächs

Freitag, 7. Juni 2024

09:00 Uhr Das Marmorschlössl im Park der Kaiservilla von Bad Ischl. Historische Aspekte

Das Marmorschlössl im internationalen Kontext: Höhepunkt einer Wittelsbacher’schen Tradition
Daniel Resch, Bundesdenkmalamt, Landeskonservator für Oberösterreich

Der Kaiserpark in Bad Ischl. Geschichte und Ausstattung eines romantischen Landschaftsgartens sowie denkmalpflegerische Praxis
Stefan Bstieler, Bundesdenkmalamt, Abteilung für Spezialmaterien
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Das Marmorschlössl im Park der Kaiservilla von Bad Ischl. Denkmalfachliche Aspekte

Die Restaurierungsgeschichte des Marmorschlössls im 20. Jahrhundert
Alfred Weidinger, Wissenschaftlicher Leiter der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH

Aspekte der Steinfassade des Marmorschlössls
Andrea Hackel, Bundesdenkmalamt, Abteilung für Konservierung und Restaurierung

Materialität zwischen Sein und Schein. Fenster, Türen und Deckenausstattung des Marmorschlössls in Bad Ischl
Kerstin Fischbacher, akademische Restauratorin

Materialität follows function: Ein Möbelensemble des Marmorschlössels in Bad Ischl
Ulrike Palm, Bundesdenkmalamt, Abteilung für Restaurierung und Konservierung
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung von Ai Wei Wei im Park der Kaiservilla und im Marmorschlössl
Lucas Cuturi, Kunsthistoriker und Kurator

Weitere Informationen

Informationen

Datum:
-
Anmeldeschluss:
31.05.2024
Ort:
4820 Bad Ischl, Jainzen 1 Marmorschlössl Bad Ischl, Großer Salon
Art:
Fachgespräch
Veranstalter:
Bundesdenkmalamt
Anmeldeinformationen:

Wir bitten Sie um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis 31. Mai 2024
unter veranstaltungen@bda.gv.at

Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung angefertigte Foto-, Ton- und Videoaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesdenkmalamtes und der Veranstaltungspartner:innen verwendet werden.

Als Beitrag zum Klimaschutz empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Zuletzt aktualisiert: 14.06.2024