Reconstructing Modernity

Die Villa Rezek in Wien

Die Rekonstruktion der Villa Rezek ist eine denkmalpflegerische Erfolgsgeschichte. Sie präsentiert sich heute als Gesamtkunstwerk, das international als Entdeckung wahrgenommen wird. Als solches wurde sie auch in die Liste der „Iconic Houses“ aufgenommen.

1932 beauftragte das Ehepaar Anna und Philipp Rezek den jungen und wenig bekannten Hans Glas mit der Planung und Errichtung ihres privaten Wohnhauses auf der Windmühlhöhe im 18. Wiener Gemeindebezirk. Hans Glas plante ein Terrassenhaus, dessen Konzeption an die jüngsten Bauten der Wiener Moderne anschloss.

2010 wurde die Villa unter Denkmalschutz gestellt und gerettet, denn als vorbereitende Maßnahme für einen Umbau war ihre Ausstattung mit den prägnanten Einbaumöbeln bereits abgebrochen worden. Erhalten blieben die tragenden Strukturen und die wenig veränderte äußere Erscheinung.

Sie wurde verkauft, und eine neue Eigentümergesellschaft tat gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt alles dafür, um dieses Hauptwerk der Wiener Moderne denkmalgerecht instand zu setzen. Mit der Hilfe von restaurierungswissenschaftlichen und architekturhistorischen Voruntersuchungen gelang es, den bauzeitlichen Zustand der Villa zu rekonstruieren.

Heute ist sie Zeuge für die jüngste Auseinandersetzung mit der Geschichte des jüdischen Beitrags zur Architektur der Moderne in Wien.

Weitere Informationen über die Restaurierung der Villa Rezek in Wien-Währing finden sich in Wiederhergestellt 121